Angaben gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG):

KLJB Wörth an der Donau e.V.

Katholische Landjugendbewegung (KLJB) – Ortsgruppe Wörth an der Donau

Straubinger Straße 47

93086 Wörth an der Donau

Deutschland

E-Mail: info[at]kljb-woerth-donau.de

Registergericht: Amtsgericht Regensburg

Registernummer: VR 201709

Gemeinschaftlich vertretungsberechtigte Personen gemäß § 26 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) sowie im Sinne des Presserechts gemäß § 55 Abs. 2 Rundfunkstaatsvertrag (RStV):

David Geng, 1. männlicher Vorsitzender

Straubinger Straße 47

93086 Wörth an der Donau

E-Mail: 1.m-vorstand[at]kljb-woerth-donau.de

Sarah Lessmann, 1. weibliche Vorsitzende

Arberstraße 10

93086 Wörth an der Donau

E-Mail: 1.w-vorstand[at]kljb-woerth-donau.de

Systemadministrator der KLJB Wörth an der Donau und Verantwortlicher der Internetredaktion:

Philipp Seppenhauser

E-Mail: sysadmin[at]kljb-woerth-donau.de

Konzept und Screendesign:

software + medien seppenhauser

 

Gründung

Am 18. November 2011 versammelten sich im Pfarrsaal des Pfarrheims St. Petrus, Sandmüllerwiese 11, Wörth a. d. Donau, 37 Jugendliche und junge Erwachsene um die Ortsgruppe Wörth an der Donau der KLJB zu gründen.

Seitdem wuchs die Ortsgruppe Wörth a. d. Donau über die Jahre und besteht derzeit aus 121 Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Stand: 01.07.2022).

+++

Falls Du auch dabei sein möchtest, dann nichts wie los:

Melde Dich bei uns oder komme zu unseren Veranstaltungen.

+++

Aufnahmevoraussetzungen:

Mitglied können Jugendliche und junge Erwachsene werden,

  • die im Aufnahmejahr das 14. Lebensjahr vollenden;
  • die sich zu den Leitsätzen, Zielen und Aufgaben der KLJB bekennen;
  • die am Gemeinschaftsleben der Ortsgruppe teilnehmen oder es fördern;
  • die die Satzungen der KLJB als verbindlich anerkennen.

Wir freuen uns auf Dich!

 +++

#wiadwirdwuid22 #wiad22

10 Jahre KLJB Wörth a. d. Donau - Gründungsfest mit Fahnenweihe

"Wiad wird wuid" - unter diesem Motto laden wir euch vom 22. - 24. Juli 2022 nach Wörth an der Donau ein.

Programm:

Freitag, 22.07.2022 – Festauftakt

17.00 Uhr   Einholen des Schirmherrn, der Fahnenmutter und Fahnenbraut 

18.00 Uhr   Einholen des Patenvereins KLJB Falkenstein 

18.15 Uhr   Einholen der Vereine beim Hallenbad und Einzug ins Festzelt 

19.00 Uhr   Bieranstich und  anschließend  Festzeltbetrieb  mit der Partyband „Schdog Narrisch“ 

22.00 Uhr   Barbetrieb 

Samstag, 23.07.2022 – Tag der Jugend

17.00 Uhr   Einholen des Schirmherrn, der Fahnenmutter und Fahnenbraut 

18.00 Uhr   Einholen des Patenvereins KLJB Falkenstein 

18.15 Uhr   Einholen der Vereine beim Hallenbad und Einzug ins Festzelt 

19.30 Uhr   Festzeltbetrieb mit der Partyband „Frontal“ 

22.00 Uhr   Barbetrieb 

Sonntag, 24.07.2022 – Tag der Betriebe

06.00 Uhr   Weckruf 

06.30 Uhr   Einholen des Schirmherrn, der Fahnenmutter und Fahnenbraut 

07.45 Uhr  Einholen des Patenvereins KLJB Falkenstein 

08.00 Uhr   Einholen der Vereine beim Hallenbad anschließend Frühschoppen mit der Festkapelle „Vorwaidler“ 

09.00 Uhr   Aufstellung zum Kirchenzug 

09.30 Uhr   Kirchenzug 

10.00 Uhr   Festgottesdienst mit Fahnenweihe 

12.00 Uhr   Mittagstisch im Festzelt und Festzeltbetrieb mit der Festkapelle „Vorwaidler“ 

14.00 Uhr   Aufstellung zum Festzug 

14.30 Uhr   Festzug mit anschließender Fahnenparade 

19.00 Uhr   Festzeltbetrieb mit der Partyband „Gewekiner Buam + Madl“ 

21.00 Uhr   Barbetrieb 

** Änderungen vorbehalten **

Eintritt an allen Tagen frei!

Mit freundlicher Unterstützung durch Festwirt: Zipperer|B

Täglich Weinzelt und Barbetrieb

Veranstalter: KLJB Wörth a. d. Donau, vertreten durch die Festleitung

+++

Wir bedanken uns bei allen Gästen für Ihr Kommen!

Wiad bleibt wuid!

 

Bei der 12. Jahreshauptversammlung der KLJB Wörth a. d. Donau am 11. November 2023 wurden folgende Mitglieder der Vorstandschaft ordnungsgemäß gewählt:

Sarah Lessmann, 1. weibliche Vorsitzende

David Geng, 1. männlicher Vorsitzender

Leni Hebauer, 2. weibliche Vorsitzende

Johannes Hack, 2. männlicher Vorsitzender

Katharina Hebauer, Kassiererin

Veronika Lessmann, Schriftführerin

Hanna Bruckbauer, Beisitzerin

Josef Dietl, Beisitzer

Manuel Fischer, Beisitzer

Sebastian Schaller, Beisitzer

Theresa Schmid, Beisitzerin

Alexander Senft, Beisitzer

Pfarrer Johann Baier, Seelsorger

KLJB – Katholische Landjugendbewegung

Katholisch? Mit der katholischen Kirche verbunden, engagieren wir uns für die "Bewahrung der Schöpfung" und der internationalen Solidarität. Gerade in Zeiten der globalen sowie lokalen Umweltbelastungen (z. B. durch Rohstoffgewinnung oder Landschaftsverbrauch) wollen wir mit verschiedenen Projekten (u. a. "AUSGEWACHSEN?")  ein Zeichen setzen.

Landjugend? Als Jugendliche fühlen wir uns verpflichtet, dass Leben auf dem Lande mitzugestalten - ob in politischer, kultureller, sozialer oder ökologischer Hinsicht.

Bewegung? Wir sind eine dynamische Gemeinschaft, die stets daran interessiert ist Jugendliche zu unterstützen sowie Stellung zu beziehen und diese auch öffentlich zu vertreten. Trotz unseres jungen Alters wollen wir die Verantwortung übernehmen, die Welt ein Stück besser zu gestalten.

Wie ist die KLJB organisiert?

Anfänge? Seit 1947 vertritt die KLJB die Interessen Jugendlicher und junger Erwachsener in den ländlichen Gebieten und engagiert sich für eine lebendige Kirche.

Patron? Nikolaus von der Flühe – Offizieller Gedenktag: 25. September

Organisation? Die KLJB ist ein von ehrenamtlichen Vorsitzenden geführter Verband. Sie ist in Ort-, ArGe-, Kreis-, Diözesan-, Landes-, Bundes-, Europa-, Weltebene gegliedert. Auf allen Ebenen sind Priester und Laien, Männer und Frauen gleichberechtigt und die Ämter werden in gleicher Anzahl von Männern und Frauen besetzt (geschlechtliche Parität). Die Verantwortlichen werden in allgemeinen, zum Teil in unmittelbaren, freien, gleichen und zum Teil in geheimen Wahlen gewählt. Das wichtigste Beschlussorgan jeder Ebene ist die Vollversammlung.

Deutschland? Die KLJB ist mit rund 70.000 Mitgliedern und 1.900 Ortsgruppen einer der größten Jugendverbände in Deutschland.

Bayern? Die KLJB Bayern ist mit ihren über 26.000 Mitgliedern neben der Evangelischen Landjugend (ELJ) und der Bayerischen Jungbauernschaft seit 1953 auch anerkannter Jugendverband im Bayerischen Bauernverband.

Regensburg? Im Diözesanverband Regensburg gibt es rund 11.000 Mitglieder, die sich auf 11 Kreisverbände und 380 Ortsgruppen verteilen. Die Ortsgruppe Wörth a. d. Donau ist dem Kreisverband Regensburg zugeteilt.

Wörth an der Donau? Am 18. November 2011 wurde von 37 anwesenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Ortsgruppe Wörth an der Donau der KLJB gegründet.